Der Bundesverband Solarwirtschaft veröffentlicht regelmäßig Marktanalysen von Photovoltaik, Solartermischen Anlagen und seit einiger Zeit auch über den Ausbau von Batteriespeichern.
Faktenpapier Photovoltaik (PDF)
Faktenpapier Solarthermie (PDF)
Faktenpapier Stromspeicher (PDF)
Der stetige Trend immer mehr elektrische Leistung durch die umweltfreundliche Sonnenenergie zu erzeugen ist mehr als erfreulich. Insbesondere wenn man sich die Mengen an eingespartem Co2 verdeutlicht. Ende 2019 waren es 30 Millionen Tonnen und der Anteil an der Gesamtstromerzeugung beläuft sich nahezu 9%.
Erfreuliche Daten, wenn da nicht das Horrorszenario der nur in Deutschland geltenden Deckelung der maximalen Einspeisung auf 54 GW wäre. Ende 2019 waren bereits 49.2 GWpeak installiert. Man kann sich leicht ausrechnen, dass im Jahr 2020 die Grenze erreicht ist und keine neuen PV-Anlagen mehr ans Netz gehen können.
Ein Albtraum!
Aber nicht genug, gilt auch für alle Alt-Anlagen die magische 20-Jahres-Grenze der EEG Förderung. Es ist klar, dass die Garantie für die Einspeisevergütung nach 20 Jahren erlischt. Das ist an sich nicht tragisch, da damit ja zu rechnen war und ist.
Doch was machen wenn man eine „erfolgreiche“ PV-Anlage sein eigen nennt. Wie kann die einwandfreie Anlage weiter betrieben werden. Technisch steht dem nichts im Wege. Alles läuft wie geschmiert, wäre da nicht der Gesetzgeber mit seinen Auflagen die jeder Betreiber einer PV-Anlage erfüllen muss, will er weiterhin Strom ins Netz einspeisen. Diese Auflagen machen aber den Weiterbetrieb der alten, meist kleineren, Anlage vollkommen unrentabel.
Die logische Folge: 1.5 Millionen Alt-Anlagen werden in den nächsten Jahren vom Netz gehen. Eine Verschwendung von Investitionsgütern und ein Schlag ins Gesicht der „Nachhaltigkeit“.
Ein Horrorszenario, das künstlich durch Auflagen und Gesetze erschaffen wurde und vor allem im Hinblick auf die Klimaziele vollkommener Widersinnig ist.
Schauen Sie sich dazu die Daten des Bundesverbands Solarwirtschaft an.
PV in Europa
Gottseidank ist Deutschland nicht der Nabel der Welt und andere Länder Europas lassen sich beim Ausbau der PV-Technik nicht beirren.
Photovoltaik-Boom in der EU: Neu installierte Leistung steigt 2019 um mehr als 100 Prozent
10. Dezember 2019 : Als Gründe für den Boom nennt Aurélie Beauvais, Policy Director von Solarpower Europe, vor allem zwei Entwicklungen – die Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik, die mittlerweile oftmals die günstigste Erzeugungstechnologie ist, sowie den Umstand, dass die EU-Mitglieder ihre verbindlichen Erneuerbare-Energien-Ziele für 2020 erreichen müssen. Zudem hätten die Mitgliedsstaaten die Vorgabe für 2030 – ein Erneuerbare-Energien-Anteil von 32 Prozent – im Auge. „Viele nationale Regierungen setzen mehr und mehr auf die kostengünstige Photovoltaik, um ihre Ziele zu erfüllen“, sagt Beauvais.
Was bleibt ist, dass es Deutschland wieder einmal geschafft hat eine Zukunftstechnik kaputt zu regulieren. Irrsinn!!